1956 Am 26. Oktober 1956 trafen sich sechs passionierte Briefmarkensammler und gründeten den Philatelistischen Club Markgröningen. Es waren: Hans Jürgen Baur, Otto Breisch, Reinhard Heinrich, Walter Marchart, Dr. Günter Prade und Gerhard Schmückle. Vereinslokal war bis zu seiner Schließung im Jahr 1963 das Cafe Krapf.
1957 Im Jahr 1957 wurde unter der Leitung von Walter Marchart eine Jugendgruppe gegründet.
1959-63 Die Vorstandsschaft wechselte in den ersten Jahren häufiger. Klaus Jürgen Baur, Jakob Misslang bis 1959 und 1963-1968; Josef Ehrl 1959-1963.
1966 Nach 10-jährigem Bestehen führte der Verein am 15. Mai 1966 eine Werbeschau durch und es gab den ersten Sonderstempel in Markgröningen. 10 Sammler erstellten mit 820 Blättern 36 Exponate.
1967 1967 richtete der PCM, am 26. August, zum erstenmal ein Sonderpostamt ein. Anlaß war der traditionelle Schäferlauf in Markgöningen. Die Schäferlauf-Sonderstempel sind inzwischen gesuchte Sammelobjekte.
1968 wurde Dr. Günter Prade zum 1. Vorsitzenden gewählt. Am 15. September konnte die zweite Werbeschau unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Steng eröffnet werden. Auf 1006 Blättern zeigten 19 Sammler 38 Objekte. Es gab einen Sonderstempel und einen Sonder-Briefumschlag. Der Verein hatte 40 aktive Mitglieder, die sich zweimal im Monat im Marktstüble trafen.
1969 In diesem Jahr wurde eine Werbeschau mit Erfolg in der Stadthalle durchgeführt.
1970 Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Werbeschau. Im November wurde eine Münzsammlergruppe mit den Mitgliedern Erwin Daniel, Kurt Kalkowsky, Waldemar Noack, Erich Patzner, Hermann Rader, Johann Stickl, Michael Thinschmidt, Eberhard Thrandorf und Georg Vogel gegründet. Die Zusammenkünfte fanden gemeinsam mit den Briefmarkensammlern im Gasthof Bären in Markgröningen statt.
1971 Im April fand die erste Wettbewerbsausstellung im Rang III statt. Auf der “MAMA” unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Steng wurden 45 Objekte auf 1500 Blättern und eine Münzschau von Erich Patzner und der Kreissparkasse gezeigt. Im gleichen Jahr wurde die Sammlergruppe Schwieberdingen gegründet. Seit diesem Jahr wurden die beliebten Markgröninger Tauschtage abgehalten.
1972 Das Jahr brachte zwei bemerkenswerte Ereignisse: In der Gemeindehalle Schwieberdingen fand am 26.03. die erste Werbeschau statt und 7 Monate später wurde im November anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Postkarte Württembergs eine Ausstellung im Rang III in Markgröningen durchgeführt. Schirmherren waren Regierungspräsident Dr. Roemer und Bürgermeister Steng. Ausstellungsleiter war Walter Marchart. Es war die erste reine Ganzsachenausstellung in Deutschland mit einem Forumsgespräch unter der Leitung des 1. Vorsitzenden des Landesverbandes Südwest, Dr. Heinz Jäger. 41 Sammler aus vielen Ländern zeigten ihre Exponate.
1973 Der PCM fuhr zur IBRA nach München und zur NABA nach Basel. Dann gab es noch ein Sommerfest im Naturfreundehaus. Im November fand die Marken- und Münzenausstellung “MINI – MAMA” zusammen mit der Volksbank und der Kreissparkasse statt.
1974 Im Mai wurde eine Rang III Ausstellung in Schwieberdingen, die “Philatelie und Kunst”,  unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Butzer und dem Ausstellungsleiter Johann Höller durchgeführt. Schwieberdingen erhielt aus diesem Anlass den ersten Sonderstempel. Die Clubreisen gewannen an Beliebtheit. Es ging zur INTERNABA  nach Basel und per Flug zur Weltausstellung STOCKHOLMIA nach Schweden.
1975 Im Sommer ging es trotz großer Hitze zur ARPHILA, in das Grand Palais, nach Paris. Im Dezember fand im Cafe Schober in Möglingen die Jahresabschlussfeier statt.
1976 Der PCM besteht 20 Jahre. An den Ostertagen fand im Markgröninger Bildungszentrum Benzberg die Landesverbandsausstellung SÜDWEST 76 im Rang II statt. Teil davon war die größte Ganzsachenausstellung Europas. Im Mai fuhren die Mitglieder für 5 Tage nach Wien, Budapest und zur Weinmesse nach Krems in Österreich. Im September erschien erstmals der PCM Report, die neue Clubzeitschrift. In der nationalen Jugendausstellung NAJUBRIA 76 in Eschborn war die Jugend  des PCM sehr erfolgreich.
1977 In diesem Jahr fuhren die Mitglieder bei einer Fünftagefahrt zur Briefmarken Weltausstellung AMPHILEX 77 nach Amsterdam. Auf der Rückfahrt wurde in Idar-Oberstein das Edelsteinmuseum besucht. Beim 11. Sonderpostamt zum Schäferlauf gab es einen Sonderstempel und einen Erinnerungsumschlag. Wegen eines Pächterwechsels im Gasthaus Bären war ein Wechsel zum Gasthaus Krone im 1. Stock notwendig.
1978 Hobby und Philatelie hieß die Rang III Ausstellung in der Halle Herrenwiesen in Schwieberdingen. Mit 2.500 Albumblätter war es die größte Briefmarkenausstellung des Jahres 1978 in Württemberg. Die Jugendgruppe fuhr im Mai zur NAPOSTA 78. Ebenfalls im Mai fuhr der PCM in die französische Schweiz und an den Genfer See und besuchte die Nationale Schweizer Briefmarkenausstellung  in Lausanne, die LEMANEX 78. Im September wurde das Vereinslokal in Möglingen gewechselt, diesmal ging es in das Gasthaus Blank in die Bahnhofstrasse.
1979 Im Frühjahr wurde nach vorangegangenem Wettbewerb ein Vereinsemblem (Lupe mit stilisierter Briefmarke und Münze) eingeführt. Im Mai veranstaltete der PCM in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Markgröningen und dem Liederkranz Markgröningen eine Robert-Stolz-Briefmarkenschau mit Sonderpostamt und Sonderstempel mit dem ersten Robert-Stolz-Motiv in Deutschland. Ebenfalls im Mai beteiligte sich der PCM  an der Gestaltung der 1200 Jahrfeier der Stadt Markgröningen mit einer historischen Postkutsche und dem Grüninger Bot. Die Clubreise ging nach Belgien, Luxemburg und Frankreich  Ende September reisten jugendliche und erwachsene Mitglieder nach Vaduz und Malbun. Vorher wurden 25 Tonnen Altpapier gesammelt. Im Oktober veranstaltete der PCM die erste Rang III Ausstellung in Möglingen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Weibel. Auf der Landesausstellung SÜDWEST 79 im Rang II in Biberach an der Riß wurde die Vereinszeitschrift PCM-Report mit einer Bronze Medaille ausgezeichnet.
1980 Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Münzsammlergruppe wurde im Oktober eine Briefmarken- und Münzausstellung in der Markgröninger Stadthalle veranstaltet. Die Clubreise führte nach London zur Internationalen Briefmarkenausstellung. Bei dieser Reise blieben Kultur, Land und Leute nicht unbeachtet.